„Cookie“-Richtlinie
Verwendung von HTTP-Cookies
Unter einem „Cookie" ist eine kleine Textdatei zu verstehen bzw. kleine Informationspakete, die über den Internetbrowser auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet, Laptop oder Mobiltelefon) gespeichert werden, sobald Sie verschiedene Websites und Internetseiten besuchen. Wir verwenden Cookies zur Identifizierung von Nutzern bei einem wiederholten Besuch der Website (Session ID). Es gibt Cookies mit einer spezifischen Nutzung, d. h. sie speichern beispielsweise das Verhalten der Nutzer bezüglich der Internetseite und erleichtern diesen bei der Website-Nutzung.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für die Nutzer effizienter und sicherer zu gestalten, indem wir deren Nutzung leichter machen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern eine Identifizierung des Browsers, über den der Log-in erfolgt ist, sowie nach dem Wechsel der Seite. In diesem Fall werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Cookies werden auf dem PC des Nutzers gespeichert und an unsere Website weitergeleitet. Deshalb haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle der Cookie-Verwendung. Wenn Sie die Einstellungen Ihres Internet-Browsers ändern, können Sie die Cookie-Übertragung deaktivieren bzw. eingrenzen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Wenn Sie Cookies für unsere Internetseite deaktivieren, ist jedoch möglicherweise die Nutzung einiger Funktionen nicht mehr in vollem Umfang gewährleistet.
Sie können das Speichern von Cookies vermeiden, indem Sie Ihren Browser entsprechend einstellen. In diesem Zusammenhang möchten wie Sie informieren, dass Sie auch in diesem Fall diese Seite weiterhin umfänglich werden nutzen können.
Wie werden Cookies auf dieser Website verwendet?
Wir verwenden Cookies auf dieser Website in erster Linie deshalb, um deren Nutzung möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, die Funktionsfähigkeit zu verbessern sowie Informationen über das Nutzerverhalten zu sichern. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, d. h. Cookies von https://www.detebg.org/bg/ können Sie als konkrete Person nicht identifizieren. Aus diesem Grund kommt bezüglich der Datenerhebung in diesem Bereich das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten nicht zur Anwendung. Die über Cookies erhobene Information gilt einer Objektivierung und Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website. Dies ermöglicht zugleich eine Verbesserung der Funktionalität, die Ermittlung von Nutzerpfaden sowie die inhaltliche Zugriffsoptimierung der Website.
Welche Cookies werden auf dieser Website verwendet?
Sitzungs-Cookies
Diese Art von Cookies erleichtert die Nutzung der Website, indem sie Informationen vorübergehend speichern, d. h. nur solange die Sitzung des aktuellen Webbrowsers andauert. In der Regel informieren die so gespeicherten Daten über Dienste, die für den Nutzer von Interesse sein könnten, ferner über Seiten, die er besucht hat, sowie über die Art und Weise, wie er zu der besagten Information gelangt ist. Diese Cookies erheben keinerlei Informationen über Ihr Endgerät und werden bei Verlassen der Website bzw. nach Beendigung der Sitzung Ihres Browsers automatisch gelöscht.
Persistente Cookies
Sie ermöglichen es uns, spezifische Browserinformation über das Internet-Surfen zu speichern wie z. B. die Analyse von Website-Besuchen, wie Sie zu der Website gelangt sind, welche Seiten sie besucht haben, welche Optionen Sie gewählt haben und was Sie über die Website erreichen wollen. Die Nachverfolgung dieser Information dient einer Verbesserung der Website, der Fehlerbehebung und Inhaltserweiterung. Die Dauer der Speicherung dieser Cookie-Variante hängt von Spezifik und Verwendungszweck ab.
Zur Optimierung unserer Internetsite greifen wir auf temporäre Cookies zurück, den sog. Sitzungs-Cookies, die nur während Ihrer konkreten Sitzung zum Einsatz kommen. Sie werden unmittelbar nach Verlassen des Browsers gelöscht. Sie können jedoch auch eine Einstellung wählen, so dass sie zu einem früheren Zeitpunkt gelöscht werden.
Wir nutzen in einem ganz begrenzten Umfang auch persistente Cookies. Dabei handelt es sich um sog. langlebige Cookies, die eine bestimmte Zeit auf Ihrem Gerät erhalten bleiben, bevor die Gültigkeitsdauer abläuft bzw. bevor Sie von Ihnen gelöscht werden. Die Laufzeit liegt zwischen einem Monat und zehn Jahren.
Wir nutzen Cookies der Google-Analyse [Google Analytics]. Dabei handelt es sich um analytische Cookies, mit deren Hilfe wir anonyme Informationen über die Besucher unserer Website sammeln können. Diese Cookies informieren uns über die Zahl der Surfer, über Besuchszeitpunkt und -dauer. Die Erhebung dieser Daten unterstützt uns bei der Verbesserung der Website-Funktionalität. Die Information ist anonym und enthält keinerlei personenbezogene Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Hinblick auf die Nutzung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr.
Cookies von Dritten (Third-Party-Cookies)
Wir verwenden keine Cookies von Dritten. Wir verwenden auch keine Marketing-Cookies.
oder
Auf unserer Website finden Sie Links zu anderen Websites oder eingebettete Inhalte anderer Websites wie Facebook, YouTube, Twitter, Google+ u. a. Es kann passieren, dass bei dem Besuch dieser Sites bzw. bei deren Öffnen auf Ihrem Endgerät Cookies dieser Websites gespeichert werden. Diese Cookies werden als Cookies Dritter definiert, auf die wir keinerlei Einfluss haben. Deshalb unser Rat: informieren Sie sich genauer darüber, wie diese Websites Dritter zu verwalten sind.
Wie kann ich die Verwendung von Cookies auf dieser Website verwalten?
Alle Browser erlauben die Cookie-Verwaltung über einen eigens auf Ihrem Browser eingerichteten Ordner. Sie können den Empfang von Cookies blockieren, sie teilweise oder ganz löschen bzw. Ihre Präferenzen für die Cookie-Verwendung festlegen, bevor Sie einen https://www.detebg.org/bg/ starten. Bitte beachten Sie, dass das Löschen oder Sperren von Cookies einige Funktionen unserer Website nachteilig beeinflussen und demzufolge auch die Nutzung behindern kann.
Cookies deaktivieren oder sperren
Cookies können über die Browser-Einstellungen kontrolliert, ausgeschaltet bzw. ganz gesperrt werden. Weiter unten finden Sie Links mit Informationen, wie eine Cookie-Kontrolle der verschiedenen Browser erfolgen kann. Dabei wäre zu berücksichtigen, dass eine vollständige Blockierung einer Cookie-Verwendung sich nachteilig auf die effektive Funktionsfähigkeit und den Informationszugang der Website auswirken kann.
Sie können die Daten-Erfassung und -Verarbeitung sowie Cookie-Attacken seitens von Google begrenzen, indem Sie den verfügbaren Plug-in-Browser installieren und aktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Alle auf dieser Website verwendeten Cookies werden nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht. Dies geschieht Cookie-bedingt innerhalb von bis zu 365 Tagen.